slider
Embedded Software Komponentenentwicklung für PKW VOLVO S80 CEM (Central Elektronik Module), P2-Plattform. Design, Erstellung und Lieferung verschiedenster Low Level Treiber, Selbsttest-Funktionen sowie Applikationen.

Leistungsmerkmale:
Motorola M68376 CPU32 , 2 x CAN, 4 x Kline, ca. 80 diskrete und komplexe I/O-Signale.

Geschätzte Gesamtsoftwareaufwendungen:
ca. 20 Jahre

Serienstart:
Sommer 1998
Projekte aus 1996
Embedded Softwareentwicklung (Design, Architektur und Implementierung) für eine Elektromechanische Lenkungs-Verriegelung (ELV). Eine Teilkomponente für die Fahrzeugfunktion „Keyless Entry and Go“. Die klassische KFZ Lenkradverriegelung über das mechanische Zündschloss wird in der oberen Fahrzeugklasse durch Mechatronik abgelöst. Funktionale Sicherheitsbewertung nach SIL 2.

Leistungsmerkmale:
8 Bit MCU, 1 x Kline, Motorsteuerung, Redundante Positionserkennung.

Gesamtsoftwareaufwendungen:
ca. 2,5 Jahre
Projekte aus 1998
Projekt XYNC X-halo. Hardware- und Softwareentwicklung zur 3-dimensionalen Erfassung von TV-Studiokameras für virtuelle Studioaufnahmen (Teilkomponente des Tracking-Systems). Zielsetzung: Echtzeiterfassung diverser Kameradaten und deren räumliche Position innerhalb des Studios über Infrarot-Cluster und piezoelektrische Winkelbeschleunigungssensoren. Synchrone Erfassung und Aufbereitung der Daten zum Video SYNC-Signal. Anschließende Serienfertigung für den Systemlieferant: XYNC GmbH und ORAD Ltd. Israel. Leistungsmerkmale: Motorola MC68332 CPU MCU, Vollständige Ausnutzung der TPU (Time Processing Unit) Eigenschaften und Kanäle, 2 x RS422, 3 x 14 Bit High Speed ADCs, Video-Sync-Signal Auswertung auf Bildzeilenebene, 3 x 2-Kanal Winkelencoder, Steuerung von 16 IR-LED Cluster.

Entwicklungs-Gesamtaufwendungen:
ca. 2,0 Mann/Jahre

Heute (2014), ein Standard in TV Studioaufnahmen.
Projekte aus 1999
Embedded Softwareentwicklung (Design, Architektur und Implementierung) der Diebstahl-Warn-Anlage (DWA) mit integriertem Neigungsgeber, Ultraschall Innenraumüberwachung und CAN-Bus Interface.
Projekte aus 2001
Embedded Softwareentwicklung (Design, Architektur und Implementierung) des Bodycomputer SAM-Heck, Signal- und Ansteuerungs-Modul im Heckbereich für die Baureihen BR164 (M-Klasse) und BR251(GL-Klasse).

Funktionsumfang:
Lichtsteuerung im Heckbereich, Diebstahlwarnanlage, elektrische Fensterheber- und ZV-Funktion, Heckklappe-Schlosssteuerung, CAN-Bus Kommunikation, OSEK-OS Betriebssystem.
Projekte aus 2002
Konzeption und Realisierung eines intelligenten dezentralisierten Lagerungssystems unter dem Synonym „B2B Silent-Commerce“. Das dezentrale ORSYmat Lagersystem welches sich vor Ort beim Kunden befindet, wird ähnlich wie ein Getränkeautomat befüllt. Die im ORSYmat integrierte Steuerelektronik erfasst die Klappenbewegung bei Inhaltsentnahme durch einen elektronisch authentifizierten Benutzer und speichert die Anzahl der entnommenen Produkte. In der Nacht baut die Steuerelektronik eine Verbindung (per DFÜ) mit dem Zentralrechner bei Würth auf und übermittelt die Entnahmen. Am folgenden Arbeitstag wird der ORSYmat durch ein Logistikunternehmen wieder befüllt.

Unser Leistungsbeitrag zum ORSYmat 1.0:

  • Konzeption, Spezifikation und Realisierung des zentralen Kommunikations-Servers.
  • Spezifikation und Implementation des DFÜ-Protokoll über 10 parallele Wählmodems zum ORSYmat 1.0
  • Spezifikation und Umsetzung des Kunden WEB-Interface zur Visualisierung des ORSYmat Bestückungszustandes.
  • Anbindung an die SAP Infrastruktur seitens WÜRTH zur Auslösung von Bestellungen und Befüllung des ORSYmat.
Projekte aus 2003
Mitarbeit an der Entwicklung eines neuen plattformübergreifenden Steuergerätekonzepts VOLVO 3P für NISSAN Diesel, MACK Truck und Renault Truck bestehend aus drei CAN vernetzen ECU’s: FCIOM (Front Control I/O-Module), CCIOM (Central Control I/O-Module) und RCIOM (Rear Control I/O-Module). Alle Module wurden von Beginn an AUTOSAR Rel. 3.0 von VECTOR konzipiert.
Projekte aus 2005
Im Rahmen von „Keyless Entry & Go“ Zugangssystemen muss der gewünschte Zugang des Besitzers zum Fahrzeug möglichst früh im Vorfeld, zur drahtlosen Authentifizierung, erkannt werden. Hierzu werden KFZ-Außentürgriffe mit kapazitiven Sensoren und integrierter Auswertungselektronik ausgestattet, die eine umweltrobuste Annäherung kontaktlos detektieren.

Leistungsumfang:
Embedded Softwareentwicklung (Design, Architektur und Implementierung).
Projekte aus 2006
In der Produktentwicklung ist es unerlässlich geeignete Werkzeuge zur Diagnose und zu Tests des Zielproduktes bereitzustellen um dessen Schnittstellen und Qualitätsanforderungen zu prüfen. In vielen Fällen sind Standardwerkzeuge und Prüfmittel „von der Stange“ hierzu nur bedingt geeignet. Hierzu wurde beispielsweise der CA-Monitor als USB Kommunikationsgateway zur Diagnose und Tests von Produkten mit proprietären Schnittstellen entwickelt.
Projekte aus 2007
Im Rahmen der derzeit bestehenden „Keyless Entry“ Zugangssysteme entstand die Anforderung den schlüssellosen Zugang zum Fahrzeug nicht alleinig auf die Fahrzeugtüren (Fahrer, Beifahrer & Fond) anzuwenden, sondern auch auf die Heckklappe, zum Beispiel erstmalig beim AUDI A6 Avant. Das Öffnen der Heckklappe erfolgt „berührungslos“ durch eine elegante Fußbewegung unterhalb der Heckschürze des Fahrzeuges.

Leistungsumfang:
Embedded Softwareentwicklung (Design, Architektur und Implementierung).
Die Motivation zur Entwicklung des mTCase.S kam aus der langjährigen Entwicklungstätigkeit für „Embedded Systems“. Mit jedem Projektbeginn steht immer wieder die Frage nach den geeigneten Test- und Simulationstools im Raum. In 90 % der Fälle wurde immer auf die, am Markt befindlichen, Standard-Tools zurückgegriffen, mit denen in der Regel (bei komplexeren System) nur bis zu 70 % der speziellen Anforderungen abgedeckt werden konnten. Jede Produktentwicklung hat seine eigenen Interfaces und Testanforderungen, die sich während der Entwicklungsphasen ändern. Sei es durch geänderte externe Anforderungen oder durch Designänderungen. Dies impliziert eine entsprechende dynamische Anpassung der Testtools in Bezug auf dessen Software und Hardware. Das mTCase.S System ist eine Weiterentwicklung des CA-Monitor und besteht zu 100 % auf „Open Source“ Entwicklungssystemen basierend auf einem Atmel AVR XMEGA 256A3 MCU.
Projekte aus 2010
Erstes BMW Motorrad mit Keyless Ride Funktion. D. h. der Fahrer benötigt keinen Zündschlüssel mehr, sondern betätigt nur noch eine Start-/Stopp-Taste, vergleichbar mit der „Keyless Entry und Go Funktion“ bei modernen Personenkraftfahrzeugen. SOP Q4 2013.

Leistungsumfang:
Embedded Softwareentwicklung (Design, Architektur und Implementierung von Teilfunktionen).
Projekte aus 2011
Nachdem das mTCase.S mit ca. zwei Jahren Entwicklungszeit (Hardware und Firmware) zur Serienreife getrieben wurde, musste die bis dahin parallel entstandene PC-Software zum mTCase.S auf den Prüftisch. Für eine universelle Nutzung in Bezug auf die Konnektierung des mTCase.S via USB und Bluetooth sowie dem Betrieb in einem IP-Netzwerk, entsprach diese nicht den Anforderungen für eine dynamische und universelle Konfiguration. Dem zufolge wurden die Anforderungen neu definiert, woraus dann das PC-Softwareprodukt „mTCase.Host“ entstanden ist. Einfache und unbegrenzte (Plug and Play) Konnektierung vom mTCase.S Geräten via USB und Bluetooth. Transparente Darstellung und Kommunikation der mTCase.S Geräten in einem IP-Netzwerk. Frei definierbare GUI Benutzeroberfläche mit technischer Ausrichtung mittels Skriptsprache durch den Anwender.
Projekte aus 2012